.., _ g CR %

se, N

HARVARD UNIVERSITY

LIBRARY

OF THE

MUSEUM OF GOMPARATIVE ZOÖLOGY

FROM THE WILLARD PEELE HUNNEWELL (CLASS OF I904)

escın . FUND Ro)

Du

The income ofthisfundis used forthe purchase of entomological books

ENGE

ne a UN Br

Ba Ki N x

43 Deutsche LERLRY

jologische Zeitschrift |

erliner Entomologische Zeitschrift und Deutdche UNE TRUE | Zeitschrift in Wiedervereinigung.)

Herausgegeben von der

[ eutschen Entomologischen Gesellschaft, E.V.

Aeriimer Entomologischer Verein 1856, Deutsche Entomologische Gesellschaft 1881 in Wiedervereinigung.)

4

_ Jahrgang 1918.

Dörehhert I/II. (Mit 23 Textabbildungen.)

_ Preis für Nichtmitglieder Mk. 10.—.

Schriftleitung: Dr. P. Schulze.

Im Buchhandel zu haben bei RR. Friedländer & Sohn, Berlin NW 6, Karlstr. 11.

Berlin, 1. Juli 1918. 4

144 SH 0INEGN Inhalt von Heft 1/N.

Sitzungsberichte

Rezensionen und Referate

Aus der entomologischen Welt

Vereinsnachrichten . ;

Bänninger, 'M., Zweiter Heike ag. zur Kenoknis der, rn Gattung Oriopbkan (Col.) .

Engel, E. O., Das Dipterengenus ebiasr Mg. (Oiimocerı 61 )

Friese, Dr. H., Über Hummelformen aus dem Himalaja.

Herbst, Paul, üv er Lautäulserungen einiger chilenischer Blumen- wespen (A aa F

Hubenthal, Wilhelm, Pherapsaplus inne Stenaptinus globl collis nov. sp.

Künnemann, Zweiter Dass zur Kakofaına. Ost- Helckerne

Marschner, H, Eine melanistische Form von Sr En gera Ban.

Müller, Max, Über len markischa Biönen- und Wiesner in ihren Besichingen zur heimischen Scholle. :

Schirmer, Carl, Drei interessante Formen märkischer Thesen

Schulze, P aul, Ein einfacher Hilfsapparat für die Untersuchung von Tnsbkten bei stärkeren Vergröfserungen . 5

Schumacher, F., Die N u Druentia Stäl (Buego: teles Gerst. )S :

Systematische Bemerkung zu einer at kochen Baumaall

wanze . ;

Wagner, A. C. w., Über de Urea Biphlehun Sn

135

133

113 137

145

110

2 10° .. 139

Deutsche Entomologische Zeitschrift.

(Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Wiedervereinigung.)

Herausgegeben von der

Deutschen Entomologischen Gesellschaft, E. V.

(Berliner Entomologischer Verein 1856, Deutsche Entomologische Gesellschaft 1881 in Wiedervereinigung.) ®

_ Jahrgang. 1918. Vier Hefte. Mit .70. Textabbildungen.

Preis für Nichtmitglieder 20 Mark.

Schriftleitung: Dr. P. Schulze.

Im Selbstverlag der Gesellschaft Berlin N 4, Invalidenstr. 43 Zoologisches Museum.

Berlin 1918.

Für die in dieser Zeitschrift veröffentlichten wissenschaftlichen Arbeiten und Mitteilungen sind nach Form und Inhalt die betreffenden Autoren allein verantwortlich.

Die Schriftleitung.

en

Inhaltsverzeichnis des Jahrganges 1918.

(Heft I/II erschien am 1. VII. 1918, Heft II/IV am 20. XII. 1918.)

Allgemeines. Sitzungsberichte . ER RT ER AL KAG Aus der entomologischen NeRE ee RER N 191, schrichlen nn ra RE 193,

Schirmer, Ü., Bericht über eine Exkursion nach dem Machnower Weinberg Bay ao S: Zu- und Abgänge ‘der märkischen Insektenfauna . . . S-B. Schulze, P., Ein einfacher Hilfsapparat für die Untersuchung ı von “Insekten bei stärkerer Vergrölserung Die Neuheiten der märkischen Insektenfauna 1917 ni Leitsätze zu einer Theorie der geschwärzten Insektenformen. S.-B. Schumacher, F., Die gegenwärtigen Verhältnisse der märkischen Salzstellen . . . S.-B. Stiller, V., Meine Höhlenexkursionen im _ kroatischen "Montan- gebiet (VL).

Orthoptera.

Sehirmer, C., Über die Zusammensetzung der Orthopterenfauna RA ER

Khynehota.

Hedicke, H., Philaenus spumarius L. als Gallenerzeuger. . S.-B.

Schulze, P., Bemerkungen zur Lebensgeschichte von Pyrrhocoris EDDIE EE NEN SEN 2a 08 1. VE HERRN N a = 3

Schumacher, F., Die Fulgoriden-Gattung Mruentia Stal.

Systematische Bemerkung zu einer afrikan. Baumwollwanze

Vorkommen der a ae Cochenille auf, den Gipsbergen

Thüringens 2 = Teratocoris saundersi Douglas- Scott von! der Salzquelle bei Remkersleben . _. Ba Über das Drüsensekret der Hemipteren . a. AN Membracis fenestrina nov. spec. . . ! 2 2 22.2.2 8-B. Aleurochiton complanatum Brspig. . . . ...2.".8-B. Verzeichnis der Aleyrodiden Europas Be. u. RS. Di. Wanzen als Bewohner von ee mb. 6 8:=B. Das Tränen der Weiden . . . 20. S.-B.

(eroputo elvirae-casineri eine neue "Sehildlaus” aus Branden- _ Be a N Le BR

Seite 379 437 438

146 397

145 277 173

398

IV - Inhaltsverzeichnis des Jahrganges 1918.

Lepidoptera. Chappuis, U. v., In der Provinz Brandenburg als Irrgäste auf- tretende eu erDnee: N a Ta EN RO Agrotiden . . er nen Heinrich, R,, Noctuiden aus Oherstdorf (Aleäu). RE RAS SD ES Larentia tristata L. }. interrupta n. f. . i »8.-B. Hering, M., Neun für die Mark Brandenburg neue Kleinschmetter- linge . FR - Bene bei Fang, Zucht und Präparation von Miero- lepidopteren. . .. 8-B. —_ Lithocolletis dubitella H. S., neu für Brandenburg . OSB, Nepticula intimella Z., neu "für Brandenburg... . . .S.-B.. Heyne, A., Über den dies jährigen Frafs von Euproctis chrysorr hoea L. im "Berliner Tiergarten. . S.-D: Kettembeil, M., Tapinostola elymi F. und Diastietis arteriaria Er. neu für Brandenburg ! SR OREL S.-Br Therapis evonymaria Schiff., neu für "Brandenburg . . 2 8-B. Marschner, H., Eine melanistische Form von a plumi gera Esp. ; ö Petersen, Die Verbreitung von Eupithecia® fenestrata . Re) Schirmer, G., Drei interessante Tagfalterformen . . "SB. Schulze,P. ‚Lebenszähigkeitd. Baunr von Acidalia her bariata. S.-B. Seifers, a Aeronyctinae . . i . . 8.-B. —_ Agrotis SR en OL RSBE __ Mamestren und Dianthoein . » 22.2.2... 8B. r Diptera. Bollow. Ch., Chrysotoxum, lineare Zett. und Callicera aenea F., neu für Brandenburg DAN an Engel, E. O., Das Dipterengenus, Atalanta Me. ; % Hedicke, u Agromyza eurvipalpis Zett. und Impatientis Brischke, neu für Brandenburg ; SID Agromyza abdominalis Tett., neu für Brandenburg DE

Schirmer, C., Drei inter essante Formen märkischer Insekten .

Schulze, P., Massenauftreten einer Chloropide in einem Hause in Haynau (Schlesien) Be De

Schumacher, F., Über eine schaumer zeugende Dipterenlarve S.-B.

Coleoptera.

Bänninger, M., Zweiter Beitrag zur Kenntnis ders Carabinae. Gattung Omophron (Col). . Delahon, pP, Nachträge zu Schilskys System. "Verzeichnis usw. Hubenthal, W., Ergänzungen zur Thüringer Käferfauna. XII Künnemann, Zweiter Beitrag zur Käferfauna Ostholsteins . Moser, J., Beitrag zur Kenntnis der Melolonthiden (VII) Schirmer, C., Drei interessante Formen märkischer Insekten . Schulze, P., Drei für die Rose typische mazedonische Käfer S.-B. Wendeler, H., Limnobaris Steph., neu für Branden- eburz .. ee: ns obtusus Gyll., neu für Brandenburg N

Hymenoptera.

5 Blüthgen, Eine neue deutsche Halietusart Bollow, Ch., Ceratina nigrolabiataFriese, neu fir Brandenkuke SD. =B.

Inhaltsverzeichnis des Jahrganges 1918.

u, -

Friese, H.. Über Hummelformen aus dem Himalaja

Hedicke, H., Gallbildungen an Rosa und Rubus . . . .8.-B..: -- Hymenopteren pontischer Hügel . SL ie. Isosoma hieronymi Hed. und Pompilus thoracieus Pz., neu für

Brandenburg . . S.-B.

Herbst, P., Über Lautäulserungen einiger Dkleniccher "Blumen-

wespen \

Müller, M., Über s seltene mankische Bienen und Wespen in ihren,

Beziehungen zur heimischen Scholle . . Wagner, A. C. W., Über die Untergattung Diphlebus Shuck. Wanach, B., Nester von Vespa rufa L. und saxwonica F. . S.-B.

Referate.

Becker, Th., Dipterologische Studien I .

_ Bialowies in deutscher Verwaltung I/Il

Clols, A.,, und Hannemann, E., System. V erzeichnis der Grols- schmetterlinge des Berliner Gebietes. .

Demoll, R., Der Flug der Insekten und der Vögel .

Escherich, K., Die Ameise . . . \

Hansen, V. , Biller IV Snutebiller .

Krancher, 0; Entomologisches ee 1918...

Schmidt, E., Vergleichende Morphologie des 2. und 3. Abdominal- segmentes bei männlichen Libellen

Wilhelmi, J., Die gemeine Stechfliege .

Im Jahrgang 1918 enthaltene Neubeschreibungen.

Rhynchota.

Ceroputo ee: Schumacher . Membracis fenestrina Schumacher

Lepidoptera.

Argynnis latonia f. reducta Schirmer . . Chrysophanus hippothoe L. f. schirmeri P. Schulze Larentia tristata L. f. interrupta Heinrich . . Ptilophora plumigera L. f. schaffgotschi Marschner

Diptera. Camelopis Engel ; quercifolia Engel . Chamaedipsia alpina Engel Beckeri f. crinita Engel bieuspidata Engel f. ornata. .. Olinocerella . Oldenbergi Engel . sorer Engel. . Kowarzia hart batula Mik f. secur igera Engel Pseudowiedemannia Engel N I armata Engel . . Roederella Engel pro Roederia Mik . a Folucella bombylans L. f. brunnea Schirmer

VI Inhaltsverzeichnis. des Jahrganges 1918.

Coleoptera.

Astaena bahtana Moser

Baroni Moser

boliviensis Moser .

brasiliana Moser .

capillata Moser

castanea Moser

columbiensis Moser

cuyabana Moser

Fassli Moser

ferruginea Moser .

insulana Moser

luridata Moser .

nitidula Moser .

oblonga Moser .

obscurata Moser

pectoralis Moser

peruana Moser .

pruinosa . :

tarsalis Moser .

tenellula Moser Aulacoserica affinis Moser castanea Moser

cerampelensis Moser

deremana Moser

fraterna Moser.

grandis Moser .

minuta Moser

popoana Moser

pygmaena Moser .

rufofusca Moser

tetraphylia Moser . Autoserica flavipennis Moser pusilla Moser BR subcostata Moser .

st Mdentata Mosersu nn Chrysobothris affinis F. £. Reinecki Schirmer Comaserica dissidens Moser . Renee Harpodactyla aenoviridis Moser . aenescens Moser

fulvipennis Moser .

—. metallescens Moser

'pilosa Moser

rugipennis Moser .

viridiaenea Moser . Isonychus abdominalis Moser boliviensis Moser

caudiculatus Moser

chacoensis Moser

eostariciensis Moser

flavofasciata Moser .v. fraternus Moser

. maculipennis Moser

neglectus Moser

ws Inhaltsverzeichnis des Jahrganges 1918. vi

z - Seite

| Böndelsis ERBIRUSETOBEREET DA En NR EEE ee EEE EHEN Moore. 2 a ee Ra en tal Vans: Nr

TRIER urn MOB N a ea et Ne aan Moser a 0 Ay. ee HE N rn striatipennis Moser . . ER NEE N ‚sulphureus Mann. f. seminiger Mose a RE ee ER MORE te N TR ee N RER —warüpennis Moser... . N... 2 ae he. nee 942 vieinus Moser . . N AN E E NT-, Macrodactylus BaneenllN. Makerl. dr ee gg = Tr guntoriglis Moser; „3.0.21 N RE EN et ER ER aRRTNUS MOSBEN RE ee Re re Bo rsanıS Mosar ur: Su u ee ee ae BEER RERAIEBRAIOBEN. Rn EN ee ee a ee Glen Tre BE RESeTHERE: MOSOH u ar. ve a rer Rah er asslis Moser. na. a a LT a RE ron EBENEN OBEREN re eo ee aHeliellus Moser." 2.0 a er. N ra Re ee

Bere Gehsenos MoRer..2. Se ee N NA

Be eHhton affıne Bänninger.. ar. une. Te ne WED

. lunatum Bänninger, . ER Et a TER a KR ER

Pheropsophus globulicollis Hapehthals en

Philochlaenia aeneofusca Moser . . . . EL SE DEE - Hymenoptera.

Bombus channicus Grib. f. brevigenalis Friese . . . ...... 8 genalis Friese . . RER ERLERNT ei magrettü Grikb. f. longigenalis ae RN

Es füloofaseiaia Eriese . 2.0.0.0 u ale 2208 nursei Friese . . EA a Re ee EEE PIERRE f. flavopilosa ee A ee en RR nn 1 teirachroma;,Priese! 3 24.0 ul N 0 pratorum L. f. longipennis Friese -. . . 2... „1.2.02 0200 088 sikkimi Friese . . NE N IR RUE DS EMOFSEEEE

Diphlebus fuscatus Waener EB a RE EN TE er nlede 2 IN EORERS NWS ERT. 0 ie ET EL LAS antus Wagner le ee ER N ee en Rn DA neglectus Wagner. . . TR N SEO RETRO. EROBERTE

Halictus viridiaeneus Blüthgen ER ERINNERT Baron radensf. melas-Müller- ',.. 2-1... 3. N RE N

wii ai

er sl

-

>

f ; f

Das Dipterengenus Atalanta Mg. (Clinocera ol.). Von E. 0. Engel, Dachau, Villenkolonie 6. Die Gattung Atalanta wurde von Meigen auf 2 22 der Art

nigra Mg. begründet, der Name in Illig. Magaz. f. Ins. 1803 aber

in den eigentlich recht charakteristischen Namen Clinocera um- geändert.

Spätere Autoren beschrieben meist unter anderen Gattungs- bezeichnungen verschiedene Arten, deren Zugehörigkeit zu dem Meigenschen Genus in weiterem Sinne erst von Löw in seiner Arbeit Üb. d. Arten d. Gattung Clinocera, Wien. ent. Monatsschrift 1858, erkannt und gewürdigt wurde.

In chronologischer Reihenfolge wurden nachstehende Arten der Gattung Atalanta s. l. bis jetzt veröffentlicht:

1820. Meigen: Atal. nigra 1823. Fallen: Kucel. Zetterstedti. 1833. Haliday: Ael. stagnalis u. fontinalis. 1834. Curtis: Wied. bistigma. 1835. Macquart: Hel. Wes- maeli. 1836. Zetterstedt: Phi. Bohemanü. id. 1838. Eucel. Escheri u. Hel. nivalis. id. 1849. Atal. [aucta| appendi- eulata var. 1851. Haliday: Cham. lota. 1858. Löw: Phil. hygrobia uw. Bergenst. nudipes. id. 1861. Phaeob. inermis. 1867. Nowicki: Phaeob. varipennis. 1869. Loew: Phil. aquilee; Pseudowd. lamellata; Phaeob. dimidiata. 1869. Mik: Phaeob. trinotata. 1873. Loew: Phil. fallaciosa. 1880. Mik: Kow. barbatula; Koi. plectrum; Kow. tibiella ; Atal. |Storchiü] var. appendiculata Ztt.; Cham. hastata; |Roed. longipennis]) Kucelidia Escheri Ztt.,; Euc. pirata; Camel. phantasma; Phil. Wachtlü; Wied. Braueri; Phil. [impudica] fallaciosa Lw. 1887. id. Cham. longi- cornis; Camel. erminea. 1889. id. Cham. Beckeri; Wied. stylifera. 1889. Becker: Phaeob. peniscissa.. 1892. Strobl: Phaeob. [ pieta| = dimidiata Lw.; Bergenst. multiseta. 1893. id. Cham. [ju- gorum] = Beckeri Mik. 1899. Bezzi: Atal. [rufipes] var. nigra Mg.; Cham. Mikiana. 1904. id. Wied. microstigma. 1905. id. Roed.

Özernyi; Wied. tricuspidata ; Wied. oxystoma. 1908. Becker: Kow. amarantha; Kow. haemorrhoidalis. 1910. Oldenberg:

Wied. bilobata. 1910. Becker: Kow. Schnabli.

In dieser Zusammenstellung sind nur die europäischen Arten berücksichtigt. Deutsche Entomol. Zeitschrift 1918. Heft I/II. 1

2 ; Deutsch. Ent. Zeitschr. 1918.

Schiner folgte 1862 in seiner Fauna austriaca noch ganz der Loewschen Auffassung der Gattung; erst Mik, der über eine grölsere Menge von Arten verfügte und auch eine erhebliche Anzahl neuer Arten beschrieb, erweiterte und teilte den alten Gattungsbegriff. Im Band 31 vom Jahre 1881 der Verh. zool.- bot. Ges. sprach er sich sogar für die völlige Teilung desselben in einzelne Genera aus und die Belassung des Meigenschen Gattungsnamens für nur eine beschränkte Anzahl von Arten. Dieser Gedanke ist in einem mir vorliegenden Entwurf zu einer Monographie (von mir hierin als „handschriftl. Notizen von Mik“ bezeichnet) noch weiter durchgeführt.

Erst die genaue Kenntnis einer grölseren Anzahl auch aulser- europäischer Arten wird uns m. E. instandsetzen, der Frage einer Spaltung des Genus Atalanta Mg. näherzutreten, infolgedessen werde ich hier dem Vorgang im Kertesz-Katalog folgen und die Mikschen Genera, sowie einige zum Teil von Mik in „hand- schriftliche Notizen“ vorgeschlagene nen zu errichtende Unter- abteilungen als Subgenera von Atalanta Mg. s. 1. behandeln.

Bei Durchsicht der zur Unterfamilie der Atalantinae gestellten Genera im Kertesz-Katalog von 1903 finde ich Gloma Mg. angeführt, dessen Zugehörigkeit ich nach meiner Auffassung nicht billigen kann.

Zur Unterfamilie der Atalantinae rechne ich solche Empididen, derenFlügel durch dasFehlen des Anallappens einen + keilförmigen Umrifs haben und deren Vorderhüften stets verlängert sind und zwar erreichen bei einem Teil der Gattungen die Vorderhüften mehr als die halbe Länge der Vorderschenkel, das Flügelgeäder ist in-grolsen Zügen das Charakteristische der Gattung Atalanta Mg., und der Thorax zeigt eine deutliche Präscutellar- depression, während bei dem anderen Teil die Vorderhüften die ganze Länge der Vorderschenkel erlangen und letztere verdickt. und auf der Unterseite meist bedornt also ausgesprochene Raubbeine sind. Auch beginnt hier das Flügelgeäder einfacher zu werden, d. h. Discoidal- und sogar Analzelle verschwinden, und der Thorax, der nur eine schwach angedeutete Präscutellar- depression zeigt, wird (im Profil gesehen) diagonal von vorn (oben) nach hinten (unten) verlängert.

In nachfolgender Tabelle habe ich eine Auseinandersetzung der Gattungen versucht und bin zu dem Resultat gekommen, dals sich 2 Gruppen unterscheiden lassen, zwischen denen als Über- gangsform Dryodromia Rond. steht, und deren Endreihe in dem Subgenus Microdromia Bigot. der Gattung Hemerodromia Mg. durch das Verschwinden der Analzelle wiederum eine Übergangsform zu

Engel, Das Dipterengenus Atalanta Me. (Clinocera ol.). 3

den Tachydrominae sensu Becker bildet (vide: Becker, Dipt. v. Ägypten, Mitt. a. d. Zoolog. Mus. Berlin, 2, Bd. 41, 1902).

Die Ziffern vor den Gattungsnamen in der Tabelle geben die gedachte systematische Reihenfolge an.

Bestimmungstabelle für die europ. Gattungen der Unterfamilie Atalantinae.

1. Vorderhüften stark verlängert; Vorderschenkel verdickt

Vorderbeine ausgesprochene „Raubbeine“® (II Gr. Hemero-

EROMURGE)N WIE SUN. ODER) EANTRRD ER REDET RNZRAMADRITE Vorderbeine niemals „Raubbeine“ ; Vorderschenkel nicht ver- dickt (I Gr. Atalantinae) . : he De > Taerar

2. Dorsocentralborsten stets Ohtwiickeit Analader rudimentär, den Flügelrand nie erreichend ; Endborste der Fühler so lang oder länger als das dritte Fühlerglied N ee

Dorsocentralborsten fehlen, Analader den Flügelrand fast er- reichend, Fühler mit kurzem Endgriffel. 6. Dryodromia Rond. |Synamphotera Lw.].

3. Subcosta lang, aber frei endend; Fühler lang und dünn, mit | langer Endborste; Flügel sehr lang; hintere Beinpaare mit vereinzelten dünnen und langen Borsten besetzt; Augen pubescent. DE ac Rond.

Subcosta in die Costa mündend . . . a de

4. Beide Äste des Radialsektors ungegabelt; erstes Fühlerglied so breit und dick wie das dritte; Augen nackt.

1. Heleodromia Hal. [Seiodromia Hal. ol.|. r4ıı5 gegabelt; bisweilen der obere Gabelast durch eine Quer- ader mit Tr ı3 verbunden; Augen stets pubescent . 5. 5. Radius mündet senkrecht über der Mitte der Discoidalzelle oder proximal dieser gedachten Senkrechten . . . 6. Radius mündet senkrecht über dem distalen Ende der Dis- coidalzelle, oder distal von dieser Senkrechten. 3. Atalanta Mg. s. 1. [Clinocera Mg. ol.].

6. Empodium und Pulvillen stets vorhanden; Gabel von r, ı , stets durch eine Querader mit ra-ı3 verbunden; Kopf mit vor- gezogener Mundpartie.

4. Dolichocephala Meg. |Ardoptera Meg. ol.]. Empodium und Pulvillen rudimentär, Kopfform und Geäder der Atalanta Mg. s. str. ähnlich. 2. Lamposoma Becker. 7. Fühler mit langer Endborste; r4+; nicht gegabelt. 7. Chelipoda Mea. Ss. 1. a) Discoidalzelle vorhanden, Subgenus: Phyllodromia Mik. b) Discoidalzelle fehlend, Subgenus: Lepidomyia Bigot. 1*

4 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1918.

Fühler mit kurzem Endgriffel ; r415 und Media gegabelt. 8. Hemerodromia Mg. Ss. 1. a) Analzelle und Analader vorhanden, Subgenus : Hemero- dromia Mg. s. str. b) Analzelle rudimentär, Subgenus : Microdromia Bigot.

Das Genus Lamposoma Becker steht dem Genus Atalanta Me. am nächsten, unterscheidet sich aber von ihm durch den kurzen Radius.

In bezug auf die zu Atalanta s. l. als Subgenus gestellte amerikanische Gattung ZAoederiodes Coqu. bin ich nicht sicher, ob dieselbe in dieser Stellung wird verbleiben können. Da ich nach der Abbildung dieser Fliege in Aquatic Ins. in the Adi- rondaeks, Bull. 47 N. Y. St. Mus. (1901), Tafel 15, ver- mutete, dafs meine Art sorex n. sp. vielleicht diesem Subgenus zugehören könnte, wandte ich mich an das Museum in Washington und erhielt von Prof. Fred. Knab eine Skizze von Flügel und Kopf der Type von z#oederiodes Coqu. übersandt. Nach der Zeichnung fehlt diesem Genus einmal die für Atalanta Mg. s. 1. charakteristische Führung der Costa um den ganzen Flügelrand, ferner teilte mir Prof. Knab mit, dafs der Rüssel keine aus- geprägten Labellen besäfse. Danach scheint mir das Tier, das sonst die Augen und die Fühlerbildung von Atalanta Mg. besitzt, denn doch eine Sonderstellung einzunehmen.

Es war überdies nicht möglich, selbst nach den so genauen Beschreibungen Loews, die von diesem beschriebenen amerikani- schen Arten in die vorhandenen Subgenera mit voller Sicherheit einzureihen, da ja Loew noch nichts über die Thorakalbeborstung . erwähnt. Ebensowenig wollte dieses bei den Beschreibungen anderer Autoren, wie Melander, Coquillet und Bigot glücken. Es erscheint, wie ich oben andeutete, überhaupt fraglich, ob alle amerikanischen Arten aus anderen aulsereuropäischen Ländern sind nur wenige bekannt dem gewils weit gedehnten Gattungsbegriff entsprechen werden. Über diese Frage wird nur die Ansicht der Typen entscheiden können.

Bei denjenigen Arten, bei welchen die Beschreibung dem Habitusbild der Untergattung entsprach, habe ich dieselben ein- gereiht und jeweilig die Originalbeschreibung resp. Übersetzung derselben, der Vollständigkeit halber, beigegeben; auch habe ich bei Arten, die z. B. von Melander den Mikschen Unter- gattungen zugeteilt waren, diese tunlichst dort belassen, oder unter genauer Begründung die Umgruppierung vorgenommen.

Dafs Melander (loc. eit. 240) die Teilung des alten Genus Olinocera nicht annimmt, weil „die Charaktere von europäischen Arten entnommen, nicht genügend auf amerikanische Formen zu

Engel, Das Dipterengenus Atelanta Mg. (Clinocera o!.). 5

passen scheinen, um die Annahme gewisser Genera zu recht- fertigen“ ; beweist nur, dafs die kurzen Mitteilungen Miks in den Verh. d. Zool.-bot. Ges. Wien 31, p. 320, 1881 ohne ein- gehendes Studium seines Materials nicht immer hinreichend ver- ständlich gewesen sind.

Wie weit es mir gelungen ist, die amerikanischen Arten ohne Autopsie in die richtigen Untergattungen einzufügen, das zu be- urteilen mufs ich den amerikanischen Kollegen überlassen.

Nachfolgende exotische Arten, deren annähernd sichere Ein- reihung in eine der Untergattungen mir unmöglich war, habe ich als Anhang zu Atalanta s. str. gestellt: Auviatilis Brunetti (O.-Ind.); fuseipennis Lw. (N.-Am.); genualis Coqu. (N.-Am.); lepida Meland. (N.-Am.); lineata Lw. (N.-Am.); maculipes Big. (Californ.); obscura Brunetti (O.-Ind.); simpler Lw. (N.-Am.).

‚Zu Hydrodromia Meg. (Heleodr. Hal. sensu Mik.) dürften folgende Exoten gehören: binotata Lw. (N.-Am.); ditaeniata Bezzi (Sd.-Am.); maculata Lw. (N.-Am.); taos Meland. (N.-Am.); pullata Meland. (Mexic.); Jumosa Hutton (N.-Seeld.). Zu Zhaeobalia Mik: eonjuncta Lw. (N.-Am.); lecta Meland. (N.-Am.) und zu Roederia Mik: dolicheretma Meland. (N.-Am.).

Zu den europäischen Arten ist folgendes zu bemerken:

Subgen. Atalanta s. str.:

- aucta Ztt. soll nach Mik eine nigra Mg. sein, ich halte sie für eine Varietät von appendieulata Ztt. (Nähere Begründungen siehe bei den einzelnen Arten.)

riparia Robert war nicht zu deuten.

Storchi Mik ist m. E. nur als eine alpine Varietät von appendiculata Ztt. zu betrachten.

rufipes Bezzi ist die rotbeinige, südliche Varietät von nigra Mg.

Subgen. Hydrodromia Meg. (Heleodr. Hal. sensu Mik):

nivalis Ztt. ist eine gut kenntliche Art, deren Selbständigkeit so lange aufser Zweifel ist, bis Übergänge zwischen ihr und: Wes- maeli Meg. gefunden werden.

Subgen. Phaeobalia Mik:

pieta Strobl ist dimidiata Lw. teste Mik.

Subgen. Kowarzia Mik:

tenella Whlbg. ist bipunetata Hal. teste Mik.

Subgen. Roederia Mik:

longipennis Mik Kucelidia KEscheri Ztt.

Subgen. Chamaedipsia Mik:

pusilla Lw. ist lota Hal. teste Mik.

Jugorum Strobl ist —= Beckeri Mik.

Subgen. Philolutra Mik:

impudica Mik fallaciosa I,w.

6 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1918.

In seinen „handschriftl. Notizen“ spricht Mik die Vermutung aus, dafs Meigen im siebenten Bande der Syst. Beschrbg. noch einige HAilara - Arten beschrieben habe, die zu Atalanta s. lat. zu ziehen wären. Es sind dieses Hilara flavipes Mg. und obscura Me., von denen Meigen selbst sagt, dafs sie eventuell zu Brachystoma zu stellen wären.

Über H. favipes Mg. gibt der Catal. Dipt. h. d. die Auskunft, dafs selbige ? obscura Mg. ist. Die Beschreibungen sind zu kurz, um etwas Sicheres danach feststellen zu können. Überdies ist in Strobl, die österr. Arten d. Gttg. Hilara, in Bd. 42 Verh. zool.-bot. Ges. Wien auf pg. 160 die Art jfavipes Mg. aus- führlich behandelt und auf pg. 180 ibid. die Synonymie von obscura Mg. angedeutet.

Allen Atalanta gemeinsam sind die gerade vorgestreckten Fühler, deren zwiebelförmiges Endglied die nach abwärts geneigte - Fühlerborste trägt (Clinocera!); die den ganzen Flügelrand in fast unverminderter Stärke umlaufende Randader und die stets dicht pubescenten Augen.

Der Kopf ist dagegen bei den einzelnen Untergattungen von recht verschiedener Bildung, die namentlich durch das Unter- gesicht bewirkt wird und durch welche ganz gut 2 Gruppen zu unterscheiden sind, die auch noch andere Merkmale gemeinsam haben.

Die Stirn ist in beiden Geschlechtern gleich breit, trägt auf dem Ocellenhügel ein Paar gewöhnlich etwas nach vorn geneigter Borsten und auf den Orbiten mehrere Paare von Borsten, die ge- wissermalsen die Fortsetzung des kurzen, bisweilen mehrreihigen Borstenkranzes bilden, der den Hinterkopf umsäumt.

Die Augen sind von + runder Form, nur bei dem Subgenus Ölinocerella nov. subg. (Mik i. litt.) ausgesprochen oval und stets stark und gleichmäfsig pubescent.

Die Fühler zeigen die wenigsten Veränderungen, es sei denn, dafs die Borste besonders lang oder das erste Fühlerglied auf- fallend entwickelt ist.

Das lintergesicht (praefrons Berlese) ist über den Mund- teilen stets + ausgebuchtet, bei den Subgenus Kowarzia Mik in der Mitte schwach kielförmig aufgewölbt und daneben mit zarten Haaren besetzt, bei allen anderen Untergattungen nackt und meist. stark silberweils gefärbt.

Bei der ersten Gruppe von Untergattungen, die wir kurz als Atalanten bezeichnen wollen, ist dasselbe durch einen schräg zum Unterrand der Augen verlaufenden Einschnitt von den nur schwach entwickelten Backen getrennt; bei der zweiten Gruppe, den Philolutrinen, hängt dasselbe mit den stark entwickelten

Engel, Das Dipterengenus Atalanta Mg. (Clinocera ol.). 7

Backen zusammen und erreicht seine höchste Ausbildung in den schnabelartig verlängerten Mundpartien der Subgenera : Camelopis n. sbg. (Mik i. litt.) und Clinocerella n. sbg. (Mik i. litt.).

Das Praelabrum (Clypeus Berlese) und das 3spitzige Labrum schliefst die Ausbuchtung des Untergesichtes gegen die Mund- höhle ab.

Die Mundwerkzeuge bestehen äufserlich aus den grofsen Maxillarpalpen und dem weichen Saugrüssel.

Aus letzterem tritt, namentlich bei den Philolutrinen oft sichtbar, ein spitzes Organ ad libitum vor, das als Hypopharynx gedeutet wird. Vorhanden ist dasselbe auch bei den Atalanten, aber weniger stark ausgebildet.

Die Palpen dienen, wie ich bei Wiedemannia des öfteren be- obachtete, zum Festhalten der Beute, die aus winzigen Tendipe- dinen besteht die Philolutrinen sind entschieden , wenigstens gelegentliche Räuber. Im Innern des Rüssels gehen von den Palpen Chitinstäbe aus, die zum Heben und Senken des weichen Rüssels dienen und die wiederum mit den ähnlichen Stäben der Palpifer in Verbindung stehen. Letztere liegen zu beiden Seiten eines muschel- oder kahnförmigen Organes (bei Berlese als „mem- brana del palato“ bezeichnet), das mit dem ganz im Innern des Kopfes liegenden Fulcrum zusammenhängt. Der Rüssel wird zu- sammengezogen, der Hypopharynx tritt hervor und bohrt sich in den Körper der Beute.

Ob auch die Atalanten beim Saugen in dem Algenbelag feuchter Steine !) nicht ebenfalls winzige Lebewesen verzehren, vermag ich nicht anzugeben.

Thorax: Der Kopf ist mit dem Thorax durch ein Hals- stück (Collare Mik Pronotum Berlese) verbunden, das meistens einen Borstenkranz trägt. Prothorakalstigma ist namentlich bei den Atalanten grols und breit entwickelt.

Ein wasserdichtes Toment bedeckt den stets länger als breit entwickelten Thorax, dessen starke Beborstung gute Artunter- schiede darbietet. Der Rücken trägt eine eigentümlich eingesenkte Abplattung vor dem Schildchen, wie sie bei manchen Dolichopo- diden vorkommt, die Präscutellardepression Oldenbergs (siehe Oldenberg, Die Gattung Saucropus Lw. in Ztschrft. f. H. u. D. Bd. 4, pg. 65 ff. [1904]).

In der Gruppe der Atalanten ist die Beborstung spärlicher, die Akrostichalen fehlen oft gänzlich oder sind nur vorn am Thorax vorhanden, Zwischenborsten zwischen den Dorsocentralen

!) efr. die Schilderung bei Nowicki, Verhandl. d. naturf. Vereins in Brünn, Bd. 5, 1867.

8 Deutsch, Ent. Zeitschr. 1918.

treten nicht auf. Nur bei Bergenstammia Mik sind die Dorso- centralen sehr zahlreich. Diese Untergattung bildet den natur- gemäfs nicht schroffen Übergang zwischen den beiden angenommenen Gruppen, sie hat noch die von den Wangen getrennten Backen. Ihr folgt Roederella nom. nov. (Roederia Mik) als erste Philolutrine, mit unter die Augen herabreichendem Untergesicht, deren Wangen nicht mehr von den Backen getrennt sind und deren Thorax die regulären beiderseitigen 5 Dorsocentralen, aber nur schwach ent- wickelte Akrostichalen besitzt.

Die Akrostichalbörstchen (a), deren 2 Reihen meist auf der Präscutellardepression = auseinanderlaufen oder sich auch un- regelmälsig über dieselbe ausbreiten, verschwinden bei manchen Arten an dieser Stelle gänzlich. Sie sind gewöhnlich wie die Dorsocentralen von vorn nach hinten gerichtet, doch auch darin gibt es Ausnahmen. Bei Kucelidia pirata Mik z. B. sind sämtliche Akrostichälen nach vorn geneigt, bei den Wiedemannia-Arten die vor der Präscutellardepression stehenden Börstchen nach rück- wärts, die übrigen dagegen nach vorwärts gerichtet.

Die gewöhnliche Beborstung des Thorax ist folgende: 1 Humerale, meist nach vorn und oben gerichtet; 1 Posthumerale; mehrere Notopleuralborsten; 1 (selten 2) Supraalare; 5 Dorsocentralen (de) beiderseitig und in der Mitte des Rückens 2 Reihen meist kurzer Akrostichalbörstchen.

Das Schildchen, das stets mindestens 2 Randborsten trägt, ist bei manchen Arten auch auf der Fläche mit kurzen Borsten unregelmäfsig bedeckt, nur bei den Wiedemannien entsteht in der Flächenbeborstung stets eine kahle Mittellinie.

Die Seiten des Thorax sind meist nackt; bei einigen Arten von Wiedemannia stehen auf den Mesopleuren im Winkel an der Flügelwurzel kurze Börstchen.

Die Flügel, deren charakteristisches Merkmal, die den Flügelrand in fast unverminderter Stärke umlaufende Costa, oben erwähnt wurde, zeigen sehr grolse Veränderlichkeit im Aderverlauf. so dals sogar das Geäder des rechten Flügels anders als das des linken sein kann.

Der aus drei Ästen bestehende Redialsektor hat stets r3+; vereinigt, während r, und r, die Gabel der dritten Längsader bilden. Für die Gruppe der Atalanten typisch ist die meist stumpf) distal begrenzte Discoidalzelle und die breite Entwicklung der Basal- und Analzelle; für die der Philolutrinen die häufig spitz endende Discoidalzelle. Ferner steht die kleine Querader

') Siehe die Note bei Philolutra hygrobia Lw.

Engel, Das Dipterengenus Atalanta Mg. (Clinocera ol.). ) bei der ersten Gruppe der Mitte der Discoidalzelle meist etwas näher als bei der zweiten.

Das Vorhandensein oder Fehlen des Analaderrudimentes ist individuell.

Eine Fleckenzeichnung der Flügelfläche findet sich bei den Arten der Untergattung Phaeobalia Mik und in etwas schwächerem Malse bei Hydrodromia Meg.

Eine schwache Färbung des distalen Endes der Discoidalzelle ist vielen Arten der Atalanta-Gruppe eigentümlich. Eine dunklere Pigmentierung der Umgebung von Längsadern tritt bei einigen Arten auf und bildet Ausnahmen von der Regel, dals die Flügel- fläche glasklar mit kalt schwärzlichem oder warm bräunlichem Farbtone ist.

Der Costalfleck (Randfleck, Randmal oder Stigma), der bei dem Subgenus Atalanta s. str. gänzlich fehlt), bei anderen + stark pigmentiert ist bei schwacher Färbung ist seine Lage stets an der veränderten Struktur der Membran kenntlich —, findet seine stärkste Ausbildung bei Wiedemannia Ztt. und Pseudo- wiedemannia mihi. Namentlich bei ersterer Untergattung verdrängt der runde und meist kräftig gefärbte Costalfleck die Ader 1243 aus ihrer normalen Lage, so dafs dieselbe in kurzem Bogen nach hinten ausweicht, um dann wieder ihren gewöhnlichen Verlauf zu nehmen.

Hier ist noch die wellenförmige Struktur von ra_ı3 bei Aydro- dromia Wesmaelii Meg. und nivalis Ztt. zu erwähnen, die bei euro- päischen Atalanten nicht wieder auftritt und an eine gleiche Bildung dieser Ader bei dem Genus Dolichocephala Meg. (Ardo- ptera ol.) erinnert.

Beine: Beborstung und Farbe der Beine bietet gute Unter- scheidungsmerkmale dar. So enthält die Gruppe der Atalanten sehr viele Arten, deren Schenkelspitzen rot gefärbt sind, die Gruppe der Philolutrinen dagegen Arten mit fast ausnahmslos gleichmäfsig gefärbten Beinen. Das plastische Merkmal der Be- borstung spielt selbstverständlich eine viel wichtigere Rolle. Es findet sich auf der Innenseite des Gelenkkopfes der Vorderschenkel- spitze an beiden Geschlechtern ein kurzer „Borstenkamm“ bei einer grofsen Anzahl von Arten, der aus einer Verdichtung und Verstärkung einer der normalen winzigen Borstenreihen ent-

!) Auch der Untergattung Hydrodromia Meq. (Heleodromia Hal. ol.) feblt der Costalfleck; es ist wohl kaum angängig, denselben hier, wie Mik in „handschriftl. Notizen“ erwähnt, zwischen Subcosta und Radius zu suchen.

10 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1918.

standen ist, welche die Schenkel in der Längsrichtung bedecken. Prof. Mik gebührt das Verdienst, in seinen „handschriftl. Notizen“ darauf aufmerksam gemacht zu haben, nur möchte ich seine dort gebrauchte Bezeichnung „Borstenkranz“ in „schrägenBorsten- . kamm“ ändern (siehe Abb. 1 bis 4).

Abb. 2. - Abb. 4.

Dieser Borstenkamm besteht aus einer dichten Reihe von Borsten bei Atalanta s. str. (mit Ausnahme von nigra Mg. und Verwandte, denen er fehlt), Aydrodromia Meg. und Kowarzia, welche sich bei den Atalanten Phaeobalia und Bergenstammia, sowie bei den Philolutrinen Zoederella und KHuceldia in 3 bis 4 einzelne Borsten auflöst und endlich bei Chamaedipsia auf 2 bis 3 einzeln oder in einer Gruppe stehende Borsten reduziert wird, die bis zum Anfang des Spitzendrittels am Schenkel basalwärts gerückt sein können.

Die bei den Aydrodromia- Arten der ersten Gruppe sich findenden Stachelborsten der Vorderschenkel-Unterseite werden bei der zweiten Gruppe durch weiche, oft lange Haare ersetzt. Die Präapicalborsten der Schenkel erreichen in Hinsicht auf Länge und Stärke ihre stärkste Ausbildung bei den Arten der Unter- gattung Eucelidia Mik. Schwach angedeutet sind sie indes bei vielen Arten der Philolutrinengruppe. Die Schenkel der Hinter- beine bieten in der Beborstung in wenigen Fällen (Zucelidia Mik.) Artmerkmale ; hingegen ist die Stellung und Länge der Aufsen- borsten an den Schienen der Hinterbeine bei vielen Arten recht bezeichnend.

Ein Fall besonderer Bildung der Tarsen ist bis jetzt nur von den g’01 bei Wiedemannia microstigma Bzzi. und trieuspidata Bzzi. bekannt. Krallen, Pulvillen und Empodium sind, mit Aus-

Engel, Das Dipterengenus Atalanta Mg. (Clinocera ol.). 11

nahme der Untergattung Bergenstammia Mik., bei der Pulvillen und Empodium verkümmert sind, stets vorhanden.

Abdomen. Zwischen dem in der Längsrichtung stark ent- wickelten Hinterrücken und dem ersten Tergit befindet sich ein hautartiges Zwischenstück, das an trockenen Stücken namentlich bei den Philolutrinen recht auffällig ist. Der Hinterleib des 7 hat 9 deutliche Segmente. Zwischen dem 8. und 9. Sternit sitzen die Basalglieder des Epipygiums (Mik) auf, das neunte Segment ist das Pygidium !) (Mik) und trägt den Penis, der in der Ruhe nach oben und vorn zwischen den Terminallamellen hindurchgeht, die ihrerseits wieder den oval bis kuglig gestalteten Basalgliedern aufsitzen. |

Bei allen Untergattungen der Atalanta-Gruppe sind die Epi- pygien, in bezug auf den inneren Bau, entschieden komplizierter als bei der hilolutra-Gruppe. Selbstverständlich finden sich in letzterer auch Formen, die hierin verwandtschaftliche Beziehungen zur ersten Gruppe zeigen und vice versa.

Betrachten wir ein nach Dziedzicki- Methode präpariertes Epipyg einer Atalanta s. str. im Profil, so sehen wir, dafs der Penisfaden von einem weiten häutigen Schlauch umgeben ist, der rückwärts gerichtete, ganz kurze Borsten trägt. Den nulsschalen- förmigen Basalgliedern sitzen die hornigen schaufelförmigen Basal- lamellen auf, rückwärts der ersteren befindet sich je ein grolser und breiter, fügelartiger innerer Anhang, der für gewöhnlich dem Penisschlauch anliegt, und auf der Vorderseite desselben je ein ähnlich gestalteter, welcher den Spalt zwischen den Basalgliedern deckt (siehe Abb. 7). Beide Anhänge sitzen einem doppelten Chitin- streifen in der Verbindungshaut am Grunde der Basalglieder auf.

Dieselben finden sich in gleicher Mächtigkeit nur bei den Hydrodromia-Arten wieder.

Bei Kowarzia sind die vorderen Innenteile meist klein und wurst- oder tasterförmig; bei Bergenstammia dagegen bilden sie Hüllblätter, welche die Terminallamellen teilweise decken; bei den meisten Arten der anderen Untergattungen werden sie so weit rückgebildet, dafs nur ein beborsteter Wulst ihre Stelle anzeigt.

Die rückwärtigen Innenteile bilden sich zu kurzen, daumen- förmigen Fortsätzen um, die bei manchen Arten von Phaeobalia,

!) Hier sind die von Mik in Verh. d. zool.-bot. Ges. Wien, Bd. 30, 352 (1380) gebrauchten morphologischen Bezeichnungen beibehalten. Die Teile sind grofs und ohne Exstirpation gut mit starker Lupe zu erkennen. Wer aber über reichliches Material verfügt, dem möchte ich dennoch raten, einzelne Exemplare der Dziedzicki-Methode zu opfern, da manche Arten hochinteressante Innenteile des Epipygs besitzen.

12 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1918.

Roederella, Kucelidia und Chamaedipsia so stark chitinisiert sind, dafs man sie am trockenen Stück mit guter Lupe wahrnimmt. Zwischen dieselben hindurch geht der Penis, dem sie auch hier als Führung beim Copulationsakt dienen.

Die Terminallamellen haben an ihrer Ansatzstelle am Basal- gliede je ein starkes Muskelbündel, das sogar bei der Maceration in 15°/, Kalilauge erhalten bleibt.

An dieser Stelle möchte ich darauf aufmerksam machen, dafs in manchen Fällen das macerierte Epipyg ein etwas anderes Bild gibt, als das gleiche am trockenen Stück; es erschien mir in solchen Fällen geboten, beide Bilder zu geben.

Dafs komplizierte Epipygien sich neben einfacheren in der- selben Untergattung vorfinden können, beweist unter anderen Wiedemannia bistigma Crts. und tut wiederum die enge Verwandt- schaft dar, welche die äufserlich recht verschiedenen Untergattungen verbindet.

Dals ferner das Epipyg bei äufserlich nahezu gleichen Arten von verschiedenem Baue sein kann, ist ja eine längst bekannte Tatsache. Ich bin nun der Ansicht, dafs man solche Arten ein- ander unterordnen sollte, und zwar in der Weise: Finden sich Übergänge zwischen beiden Formen, so ist die eine nur eine Varietät der anderen; fehlen die Übergänge, so liegt eine Sub- species vor.

Da solehe Entscheidungen aber nur nach eingehender Unter- suchung an grolsem Materiale vorgenommen werden können, so mufste ich in manchen Fällen darauf verzichten. Nur einige der- selben, bei denen die Entscheidung noch aussteht, möchte ich hier anführen: Phaeobalia trinotata Mik und varipennis Now. sind vielleicht Lokalformen ; Ühamaedipsia longicornis Mik und Mikiana Bezzi Lokal- oder Saisonformen ; Cham. alpina n. sp. und bieuspi- data n. sp. dürften sich ebenfalls als Lokalformen erweisen.

In allen angeführten Fällen (mit Ausnahme des letzten) sind die Weibchen meist nicht mit absoluter Sicherheit zu unterscheiden.

Der Hinterleib des 2 hat äufserlich die gleiche Zahl von Segmenten. Das achte und neunte sind meist dunkler gefärbt und seitlich zusammengedrückt. Zwei, meist nach oben gerichtete Üerci zeigen eine wenig veränderliche Gestalt.

Die systematische Anordnung der Untergattung ist durch die oben angedeuten 2 Gruppen der Atalanten und Philolutrinen gegeben und durch die vor die Namen gesetzten Ziffern in nach- stehender Tabelle angedeutet.

Da Mik es unterlassen hat, bei der Aufstellung der Sub- genera für jedes eine Species typica aufzustellen, so habe ich dieses hier nach eigenem Ermessen getan. |

bi

6

Engel, Das Dipterengenus Atalanta Mg. (Clinocera ol.). 13

Tabelle für die Untergattungen }). Clypeus durch einen Einschnitt von den Backen getrennt

LAbbAIG) HN Zon, ann 2) Clypeus nicht von er Backen an: Untergesicht stets unter die Augen herabreichend (Abb. 36) RHEIN TG.

. Untergesicht mit 2 Reihen feiner Haare besetzt; schräger

Borstenkamm (Abb. 1) und Costalfleck stets vorhanden.

4. Kowarzia Mik.

Üntergesicht ohne Haarreiken.. UI EiNDmi Bon un 3. Pulvillen und Empodium rudimentär, das Rudiment viel kürzer als die Klauen; de (durch gleichlange Zwischenborsten) sehr zahlreich ; Costalfleck stets vorhanden; grofse Arten.

5. Bergenstammia Mik. Pulvillen und Empodium stark entwickelt; meist 5 de, bis-

weilen mit kürzeren Zwischenborsten . . . .. 4.

Costalfleck gänzlich fehlend . . . Mega it, Costalfleck vorhanden ; Flügel meist Benbckti; schr. Borsten- kamm stets orhkdenl Unterseite der Vorderschenkel nur

zart bewimpeınt. 3. Phaeobalia Mik. Flügel + mit Flecken und Binden gezeichnet ; Vorderschenkel auf der Unterseite in beiden Geschlechtern mit Borsten bzw. Dornen bewehrt; schr. Borstenkamm stets vorhanden.

2. Hydrodromia Meq. (Heleodromia. Hal. Mik). Flügel ungefleckt, höchstens an einzelnen Stellen gebräunt; Unterseite der Vorderschenkel nur beim 9’ bewehrt.; schr. Borstenkamm vorhanden mit Ausnahme von nigra Mg. u. Verw.

1. Atalanta s. str. (Clinocera Mg.). (1). Präapicalborsten an allen Schenkeln auffallend entwickelt, d. h. stark und etwas länger als der Durchmesser des Schenkels; weitläufig gestellter schr. Borstenkamm vor- handen, dessen oberste Borste die innere Präapicale des

Vorderschenkels ist. 7. Eucelidia Mik.

Präapicalen nicht auffallend entwickelt . . . ... 7 Vorderschenkel an der Spitze mit weitläufig gestelltem schr. Borstenkamm oder mit einzelnen langen A auffallenden

Borsten. im apicalen Drittel der Innenseite . . . 8. Vorderschenkel ohne Borstenkamm und ohne auffallende Borsten auf der Innenseite . . . tg. ee ar DE

Akrostichalborsten nur ganz vorn, kurz und wenig deutlich vorhanden ; Vorderschenkel mit weitläufig gestelltem schr. Borstenkamm (Abb. 2).

6. Roederella nom. nov. pro: Aoederia Mik.

') Die von Mik aufgestellten Untergattungen sind sämtlich in

Verh. zool.-bot. Ges. Wien Bd. 31 (1881) veröffentlicht.

14 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1918.

Akrostichalen kräftig entwickelt und meist bis zur Prä- scutellardepression oder zum Scutellum reichend; Innen- seite der Vorderschenkel mit einzelnen auffallenden Borsten im Spitzendrittel (Abb. 4). 8. Chamaedipsia Mik.

. 9. Costalfleck rund, weit distal der Mündung des Radius (I. Längs- ader) beginnend und meist mit einem Schatten unter rat3 (IH. Längsader) herabreichend . . . 2..2...2...10.

Costalfleck länglich, immer länger als breit; an der Mün-

dung des Radius (r) beginnend und nie bis ra. herab-

reichend chut ach RER eos % Ne: SARA 10. Untergesicht lang, !/, bis ”/, des Vertikaldurchmessers des Auges. 13. Wiedemannia Zitt.

Untergesicht kurz, kaum !/, des Vertikaldurchmessers des Auges; Oostalfleck selten durch einen Schatten unter rot; verbreitert. 12. Pseudowiedemannia nov. subgen.

11. Untergesicht um weniger als die halbe Augenhöhe unter die Augen herabreichend. 9. Philolutra Mik. Untergesichtt um mehr als die halbe Augenhöhe herab- reichend, ur. 7.2 N ned 12. Augen rund; Untergesicht im Profil länglich viereckig, über dem Rüssel mit der gewöhnlichen Ausbuchtung. 10. Camelopis nov. subgen. (Mik i. litt.).

Augen oval; Untergesicht tütenartig zugespitzt, die Aus- buchtung sehr schmal.

11. Clinocerella nov. subgen. (Mik i. litt.).

Die Fliegen finden sich immer in unmittelbarer Nähe von Gewässern, und zwar Atalanta- und Heleodromia- Arten meist an kleineren, ja stagnierenden Bachläufen, während die anderen Arten die Ufer rasch fliefsender Ströme und Wildbäche bewohnen, an deren Steinen, Wehren und Einfassungen sie oft in grofser An- zahl und zu mehreren Arten vergesellschaftet sich aufhalten. Phaeobalia- und Bergenstammia-Arten finden sich fast ausschliefslich auf wasserüberronnenen Felsen der höheren Gebirgsregionen; auch Chamaedipsia-Arten gehen vielfach sehr hoch hinauf. Chamaedipsia Beckeri Mik fing ich auf Lawinenresten, denen ein Bach ent- strömte, in ca. 2000 m Höhe in den Lechtaler Alpen. Mit Aus- nahme von Roederella (nom. nov. Roederia ol.) sammelte und beobachtete ich Vertreter aller europäischen Subgenera. Erstere sollen, laut Aussage von Herrn Oldenberg, nach Art der Hilaren über dem Wasser schweben !).

1) Sollte hier nicht ein Versehen vorliegen? Ein Atalanta-Flügel mit seiner den ganzen Rand umfassenden Costa und seiner Neigung zu aberranten Aderbildungen deutet nach Ansicht vieler Autoren auf ein

Engel, Das Dipterengenus Atalanta Mg. (Clinocera ol.). 15

Alle Atalanta sind wegen ihrer Kleinheit, ihrer der Umgebung besonders angepalsten Färbung und ihrer grofsen Flüchtigkeit schwer zu sehen und zu erbeuten. Über die Ernährungsweise der Imagines ist das Nähere bei Besprechung der Mundteile an- gegeben worden. Die Larven sind bis jetzt noch nicht bekannt. Wenigstens sind die der Beschreibung von Nowicki (Verhandlg. d. naturf. Vereins in Brünn, Jhrg. V, 88 [1867]) entsprechenden Larven, die sich auch in den Alpen auf wasserberieselten Felsen häufig vorfinden und schon durch ihre S-förmige Bewegung auf- fallen, entschieden eucephal; dürften somit nicht für